
Würzburger Bildungsfonds
Mehr Chancen für Kinder - für dieses Ziel machen wir uns seit Sommer 2016 stark und fördern benachteiligte Kinder und Jugendliche in zehn ausgewählten Grund- und Mittelschulen durch besondere Maßnahmen unbürokratisch und schnell.
Denn Bildung ist Zukunft – und jedes Kind sollte die gleichen Chancen auf Bildungszugang haben - unabhängig vom familiären Hintergrund und der sozialen Situation, in der es aufwächst.
Der Bildungsfonds soll auf Dauer bestehen. Stiftungen, Unternehmen, Service-Clubs, Privatpersonen... alle können durch ihr Engagement dazu beitragen. Eine ausführliche Übersicht über die ersten drei Projektjahre kann hier eingesehen werden:
Wie wir fördern
Jede teilnehmende Schule erhält am Anfang des Schuljahres ein Budget von 5.000 Euro und kann dann eigenverantwortlich entscheiden, für welche Fördermaßnahmen dieses Geld eingesetzt wird. Benachteiligte Kinder werden einzeln oder in der Gruppe direkt in der Schule unterstützt, damit sie den Anschluss nicht verpassen.
Die Entscheidung über die jeweiligen Fördermaßnahmen treffen die Lehrkräfte hierbei selbst. Denn sie kennen „ihre“ Kinder und deren soziales und familiäres Umfeld meist gut und wissen am besten, wo geholfen werden muss.
Kinder und Jugendliche in zehn Schulen profitieren seit dem Schuljahr 2019/2020
Fünf Grund- und Mittelschulen aus Würzburg und Umgebung haben wir in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Würzburg für den Start im Schuljahr 2016/17 ausgewählt und dafür insgesamt 25.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dank vieler Spenderinnen und Spender konnten wir den Kreis der teilnehmenden Schulen ab dem Schuljahr 2019/2020 auf insgesamt zehn Schulen erweitern:
- Fanny-Koenig-Grundschule Würzburg Zellerau
- Grundschule Würzburg-Dürrbachgrund
- Gustav-Walle-Mittelschule Würzburg Lindleinsmühle
- Grund- und Mittelschule Margetshöchheim
- Grundschule Giebelstadt
- Grundschule Heuchelhof
- Grundschule Reichenberg
- Mittelschule Würzburg Zellerau
- Mönchbergschule Würzburg
- Walther-Grundschule Würzburg Heidingsfeld
Das Konzept
Wir wollen Kinder und Jugendliche in möglichst vielen Bereichen unterstützen, deshalb ist der Förderkatalog bewusst breit gefasst. Folgende Maßnahmen können die Schulen mit den Mitteln des Bildungsfonds umsetzen:
- Sprachförderung
- Förderung der Lernentwicklung
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Gesundheits- und Bewegungsförderung
- Förderprojekte im Bereich Naturwissenschaft und Technik
- Förderung der Verhaltensentwicklung, z.B. Gewaltpräventionsprojekte
- Finanzielle Unterstützung Einzelner zum gemeinsamen Mittagessen, für Theaterbesuche, Klassenfahrten o.ä.
Die Mittel aus dem Bildungsfonds dürfen immer nur dann verwendet werden, wenn andere Fördermittel nicht mehr greifen. Das Geld darf insbesondere nicht für folgende Projekte eingesetzt werden:
- Ausstattung des Schulgeländes
- Klassenfahrten o.ä. für die gesamte Klasse
- regelmäßige Unterstützungskraft für die Klasse
DIE SCHULPATEN




JÄHRLICHE NETZWERKTREFFEN
Einmal im Jahr, gegen Ende des Schuljahres, laden wir alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Austausch ein. Projektpartner, SchulleiterInnen und Lehrkräfte, Schulpaten und Vertreter der Bürgerstiftung ziehen ein Resümee über das vergangene Schuljahr, berichten über die umgesetzen Fördermaßnahmen, tauschen Informationen aus und geben uns dadurch einen sehr guten Einblick in den Schulalltag. Auch Spender sind zu diesen Treffen herzlich eingeladen.
Mehr über das 5. Netzwerktreffen im März 2023 lesen Sie hier

Wissenschaftliche Begleitung

Vier Studierende des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben den Würzburger Bildungsfonds im Jahr 2017 über mehrere Monate begleitet und im Rahmen ihres Masterstudiengangs eine wissenschaftliche Arbeit angefertigt. Ihr Fazit: Vor allem die flexible Nutzung der Fördergelder ohne große Formalitäten und der "Luxus" der Planungssicherheit über das gesamte Schuljahr hinweg wird von den Schulen durchwegs sehr positiv bewertet.
Die Studie wurde unter dem Titel: DEGLER, W., IRRGANG, A., KREUTZER, M. & LECHT, A. (2018). Wissenschaftliche Begleitung des Würzburger Bildungsfonds in die Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 36. Würzburg: Universität Würzburg aufgenommen und kann hier eingesehen werden. Eine Kurzfassung gibts hier.
Helfen Sie mit!
Es ist unser Ziel, ein starkes und dauerhaftes Bündnis in Würzburg aufzubauen, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Wir möchten allen jungen Menschen, egal welcher Herkunft, die gleichen Chancen auf gute Bildung, einen Platz in unserer Gesellschaft und eine sichere Zukunft geben. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Werden Sie Partner*in des Würzburger Bildungsbündnisses!
Unterstützen Sie den Würzburger Bildungsfonds mit einer regelmäßigen oder einmaligen Spende! Jeder Euro zählt und kommt unmittelbar bei den Kindern an!
Benötigen Sie mehr Information? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten für Ihr ganz persönliches Engagement für den Würzburger Bildungsfonds!
Ihre direkte Ansprechpartnerin

LUCIA RÜHLING
Projektleiterin Würzburger
Bildungsfonds
Würzburger Bildungsfonds IBAN: DE96 7909 0000 0100 0000 60
BIC: GENODEF1WU1
VR-Bank Würzburg

Partner und Förderer
Unsere Gründungspartner:

Stadt Würzburg

IHK Würzburg Schweinfurt

Staatliches Schulamt Würzburg

Prof. Dr. Heinz Reinders, Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung

Schöningh Buchhandlungen GmbH & Co. KG

Rotary Club Würzburg

Rotary Club Würzburg-Stein

Rotary Club Würzburg-Residenz

Max Lamb GmbH & Co. KG